Innovation leben

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:18: Der Massivbau ist eine traditionelle Bauweise bei der massiven Bauteile wie Stein Beton und Ziegel färben.

00:00:26: Er gilt als beliebteste Bauweise in Deutschland ist der Massivbau auch innovativ.

00:00:32: Rüdiger Busch Leiter des Netzwerk innovativer Massivbau sagt ja.

00:00:37: Diese Aussage lasse ich so nicht stehen sondern Haken wie immer etwas genauer nach

00:00:43: mein Name ist Gott Pankoke und ich bin bei beiden innovativ zuständig für das Business Development schön dass sie wieder eingeschaltet haben

00:00:51: und herzlich willkommen Rüdiger Marquardt schön dass ich auch mal Gast sein darf beim bei innovativ Podcast sehr gerne ich danke dir für deine Zeit

00:01:00: Rüdiger du bist Bob ein innovativ Leiter des Netzwerks innovativer Massivbau Warum beschäftigst du dich mit diesem Thema und welche Ziele verfolgst du.

00:01:11: Ja zunächst mal arbeite ich hier bei bei einem ativ in dem Team und das Team besteht aus mehreren experten.de verheilt und wurde es Haupt zum Thema,

00:01:20: Kreislaufwirtschaft Frank Hoppe zum Thema Automatisierung Baustellenlogistik Regina Merz und die Eva zum Thema thermische Bauteilaktivierung und geschüttet Sonera zum Thema trendradar am Bau.

00:01:34: Unter,

00:01:35: einfach nur Oma mal einen Überblick zu geben über die Wichtigkeit der Branche Bauamt in Bayern wir beschäftigen hier in Bayern 147 000 Beschäftigte,

00:01:47: 13000 betrieben und die machen einen Umsatz von 24 Milliarden.

00:01:52: Wir sehen dadurch aus dem Bau als wichtigste oder als eine sehr wichtige Branche und bedeutend in Bayern.

00:02:00: Ich persönlich finde die Branche auch deswegen wichtig und interessant weil sie grad.

00:02:05: An der Stelle der Technologisierung in der Digitalisierung steht und hier im großen Hebel ansetzen CARF.

00:02:13: Momentan sind die doch noch sehr sehr traditionell unterwegs aber da gibt's große Schritte Richtung Technologisierung die mir gemeinsam gehen wollen.

00:02:24: Und es gibt noch zahlreiche Links und Verknüpfungen zu anderen Branche und Technologien die die Bauwirtschaft unterstützen kann Mobilität z.b.

00:02:34: Unterm da finde ich total spannend hiermit werden Zug.

00:02:39: Du hast jetzt schon einige Themen genannt welches denkst du sind die wichtigsten Themen des Massivbau dazukommt.

00:02:47: Ja die Branche ist aktuell irgendwie schon gesagt sehr stark im Handel und beschäftigt sich mit vielen Themen aber vor allem das Thema Nachhaltigkeit und es Thema technologischer Wandel durch Digitalisierung.

00:02:59: Bin sehr sehr im im Trend und dann im Bereich der Nachhaltigkeit ist zudem ein wichtiger Trend,

00:03:06: dass ich dir die äußeren Rahmenbedingungen verschärfen also wir haben gesetzliche Vorgaben.

00:03:13: Und die können durchaus auch mal dazu führen dass da so die ein oder andere Industrie im Bereich Bau in ernste Schwierigkeiten gerät.

00:03:20: Das spreche ich jetzt den Gesetzgeber an der mit den Rahmenbedingungen die er formuliert hat wie CO2 Zertifikate hier oder eben auch die Energieeinsparverordnung.

00:03:31: Anderes Thema ist natürlich dann die Technologisierung,

00:03:34: Digitalisierung oder neue Materialien werden hier auch am Bau immer wichtiger weil sie eben auch die Effizienz am Bau erhöhen,

00:03:43: kannst du das näher erläutern und vielleicht kannst du mir auch ein paar Projekte nennen wenn den ihr da aktiv seid,

00:03:51: ja das mache ich natürlich gerne.

00:03:53: Da da gibt es gerade im Bereich der Nachhaltigkeit zwei Projekte an denen wir arbeiten bzw gearbeitet haben dann zum einen ist es das Thema Kreislaufwirtschaft für die Bauindustrie

00:04:05: da muss man wissen dass die mineralischen Baustoff Abfälle die ist in Bayern oder diesen Deutschland gibt Entschuldigung deutschlandweiter sprechen wir von 200 Millionen Tonnen pro Jahr und das ist die größte Abfallfraktionen in Deutschland

00:04:20: und wohin damit wohin mit 200 Millionen Tonnen die kommen normalerweise auf die Deponie aber Deponie Fläche ist.

00:04:29: Englisch wie mich die Deponien sind fast voll und die Deponierung kostet auch viel Geld.

00:04:36: Und daher versuchen wir hier natürlich verwertungs und Recyclingquoten mit innovativen Ansätzen zu optimieren.

00:04:45: Und das kann eben sein durch innovative Ansätze im Bereich der Logistik aber eben auch zugucken wie können wir ja diese Materialien in den Recycling.

00:04:54: Strom wieder zurückführen unter neben dem Recycling von Bauschutt aus Gebäuden die jetzt vor 40 60 oder 80 Jahren gebaut worden,

00:05:04: und dann wieder zurück in den Recyclingkreislauf geführt werden sollen ist aber auch wichtig hier nach vorne zu schauen und sich zu überlegen wie können wir zukünftig,

00:05:13: Baustoffe einsetzen Diäten recycelbar sind und eben nicht nur mit Recycling wurde von 10 20 oder 30 sondern vielleicht sogar 60-70 80%.

00:05:24: Und hier ist auch wichtig darzustellen dass der Massivbau

00:05:28: durchaus auch Vorteile hat gegenüber den den Leichtbauweisen die aktuell zu sehr starken durch die Politik oder durch ihre verschiedene Verbände auch propagiert werden also hat das Thema Holz sicherlich interessant,

00:05:42: aber beim Thema Massivbau oder reden wir halt vom von 80 Jahren Lebensdauer oder noch länger.

00:05:49: Und hierbei bei all diesen Projekten da bauen wir natürlich auf dem Wissen auf dass wir unter anderem aus seinem Projekt rausgezogen haben mit dem energie-cluster,

00:05:58: und mit dem umweltcluster Bayern des 2018 gestartet um der 2019 sein Abschluss gefunden hat.

00:06:06: Die Studien übrigens und die Abschlussberichte die kann auch gerne bei uns auf der Homepage runterladen,

00:06:13: die Publikation die verlinke ich gerne wieder im Beschreibungstext das wäre super.

00:06:18: Ja im II Break Beispielen ist beschäftigt sich mit der gibt der Gebäude oder das Gebäude als Baustein der Energiezukunft und hier geht's um das Thema thermische Bauteilaktivierung mit,

00:06:31: was ist thermische Bauteilaktivierung,

00:06:38: kann man sich vorstellen dass jedes Gebäude natürlich den Maße hat.

00:06:42: Und diese Masse von dem Gebäude die kann ich nutzen als Gebäude als als Wärmespeicher oder als Kältespeicher,

00:06:48: Ist Prinzip ist sowas wie wie eine Fußbodenheizung nur dass ich eben nicht nur im Fußboden unterwegs bin sondern halt im gesamten Gebäude und.

00:06:58: In Verbindung mit neuen Energien und mit ihnen klimaneutrales heizen z.b. möglich oder kühlen.

00:07:04: Das kann man in Neubauten installieren oder eben auch bei Sanierungs prägten.

00:07:10: Die eigentliche kostengünstige technologie ist nicht neu aber wird eben aktuell hauptsächlich im Büro und zweckgebunden eingesetzt.

00:07:19: Und dann wir sind hier als bei invasiv in einem EU-Projekt.

00:07:24: Mit der Österreich unterwegs und da schauen gehe natürlich ihrem sehr stark rüber weil uns die Österreicher da zugegebenermaßen schon im Schritt voraus sein,

00:07:34: die haben schon Best-Practice-Beispiele die wir für uns nutzen wollen.

00:07:40: Um Sie unseren unsere Klientel einfach mal vor Augen zu führen und Machbarkeiten aufzuzeigen kann man auch gerne mal im Internet schauen da gibt es eine tolle Karte auch wo man verschiedene Aufträge draufklicken kann ja.

00:07:54: Deswegen beide Projekte kreislaufwirtschafts und die Bauteilaktivierung dessen Projekte die tragen zur Energiewende bei also letztendlich geht's hier um unsere Zukunft in Ruhe,

00:08:05: ich hätte dich zur vorletzten Folge mit unseren Kollegen Oliver Meyer zum Thema Energiewende einladen sollen.

00:08:11: Das wäre sicher sicher ein inspirierender Diskurs mit Euch beiden geworden wäre das können wir ja gerne machen im Unterricht immer sehr gerne,

00:08:20: aber heute wird dir erstmal die Bühne arbeiten hast du noch ein Beispiel für die Technologisierung.

00:08:27: Ja natürlich an die Technologisierung oder die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen

00:08:34: aktuell unter von herausragender Bedeutung eigentlich für die Bauindustrie

00:08:38: und dann da da fügt es sich gerade sehr gut dass ich seid seit Juni 20 20 auch als leider der themenplattform digitales planen und bauen interessante Themen treiben darf die Bahn Zentrum Digitalisierung Bayern angesiedelt sein.

00:08:53: Und da immer konkret zu werden.

00:08:56: Wenn wir uns jetzt den Hausbau vorstellen wir fahren an der Baustelle vorbei und sehen die Maurer wie sie Steine auf Steine aufeinander setzen.

00:09:04: An und dann hören wir über Fachkräftemangel keiner will diesen Job mehr machen und auf diese Tendenzen da da reagieren nur auf diese Trends reagieren wir,

00:09:13: wir haben aktuell ein Projekt initiiert und am Laufen Break Mauerwerks Roboter oder Kollege Roboter letztendlich die Steine setzen kann und soll.

00:09:24: Oder das ganze Thema building Information modeling also der der digitale Zwilling,

00:09:31: mit dem wir planen bauen und betreiben der hat.

00:09:36: Große Vorteile wenn ich mein gesamtes Gebäude als digitalen Zwilling errichte dann kann ich.

00:09:42: Beispielsweise Änderungen sehr sehr schnell nach verfolgen muss nicht Pläne nachziehen und nachzeichnen sondern jeder hat diese Pläne zu jedem Zeitpunkt online und aktuell Sekunden aktuell.

00:09:57: Oder aber der hat der Planer der Bauer der Auftraggeber der kann Stücklisten automatisch generieren

00:10:02: er will wissen wie viele Stromleitungen welche Länge brauche ich dafür der will wissen wie viel Türen brauche ich wie sind die Maße der Türen da kann der automatisierten rauslassen und kann die direkt,

00:10:12: online bestellen oder du stellst dir den den Wohnungskäufer vor dem den Kunden der sagt er ja ich möchte mir.

00:10:22: So eine so eine Kaufentscheidung gehe ich meistens einmaligem Leben und da bedarf es natürlich einer guten Vorbereitung und dann.

00:10:29: Termine mixed reality Brille aufsetzen Google glass Brille oder Augmented Reality nutzt und dann einfach mal durch seine Wohnung durch sein Haus des ihr vielleicht aus den 30er Jahren beziehen wird.

00:10:41: Durchläuft,

00:10:42: und man sieht wie wie habe ich dann im Klima da drin wie würde ich mich wohl in meiner Küche wie fühle ich mich wohl in meinem Schlafzimmer in meinem Wohnzimmer welches im Gefühl überhaupt war für sein Haus zu entwickeln altes das sind Themen der Digitalisierung.

00:10:58: Und dann besonders Teufel ist da tatsächlich gerade und das macht die Arbeit spannend und und mit mit viel Spaß verbunden,

00:11:07: dass ich die die ganze Startup-Szene grad auch für das Thema Bau interessiert also das Poppen gerade super interessante Unternehmen auf kleine Startups,

00:11:17: contec also construction technology oder proptech property technology Unternehmen.

00:11:24: Die mit tollen Ideen da reinkommen um da ein bisschen frischen Wind reinbringen in den Markt.

00:11:29: Ja von daher bin ich der Meinung dass wir hierbei bei irgendwann tief ganz Automarken interessante Themen treiben können auch in Verbindung,

00:11:40: Mit dem unseren bye-bye innovativ angesiedelten Bereichen wie Mobilität oder Hausautomatisierung oder Smart Cities,

00:11:48: also da gibt es durchaus sehr enge Verknüpfungen,

00:11:52: die wir die wir nutzen können eben zu Kohle von unseren Partnern Kooperationspartner Forschungseinrichtung um den gesamten Netzwerken die wir einbringen kann und genau das ist es was uns die beiden innovativ auszeichnet Wissenstransfer,

00:12:05: Vernetzung soeben Innovation Leben.

00:12:09: Rüdiger wenn ich an Digitalisierung Anbau denke da fällt mir dann sofort der 3D Drucker also,

00:12:17: die Vorstellung dass ein Haus gedruckt wird also,

00:12:21: ehrlich gesagt ist das schwer vorstellbar und hört sich zugleich unglaublich spannend an seid ihr auch in diesem Bereich aktiv TH da ist ja echt super informiert ja klar ja wir sind ja aktiv und dann triffst du auch voll ins Schwarze.

00:12:36: Am

00:12:37: Der der 3D Druck oder die Additive Fertigung die hat ihren massiven einen Einfluss auf das zukünftige bauen das hat auch da der Bund erkannt,

00:12:46: und habt ihr mit einem Sonderforschungsbereich 277 da stärker die Handlung sagenta unter anderem auch der TU in München da gibt es einen eigenen Cluster dafür ja letztendlich das Thema.

00:13:01: Wie tief an der Baubranche zumzum sich zum Fokus genommen hat es gibt auch

00:13:07: bereits Praxisbeispiele zum Thema gedruckte Häuser an der TU in Delft oder auch in Dresden sie gibt es Häuser die die wurden mit mit 3D Drucker gebaut

00:13:18: natürlich ist das Thema noch nicht in der Breite angekommen aber unsere Unternehmen interessieren sich dafür die Bau Verbände interessiert sich dafür und so ist es eben auch unser Ziel

00:13:29: jetzt vielleicht komplette Häuser,

00:13:32: aus einem Guss zu drucken aber doch Bauteile oder vielleicht auch nur unterstützungs Konstruktionen.

00:13:40: Wenn ich da an Anzahlungen denke,

00:13:43: die wo ich die Schalung drücke und aber mit dieser gedruckten Schalung natürlich ganz andere Geometrien bauen kann als viereckige Kästen dann wird es auch wieder spannend,

00:13:54: und da war sie mir glaube ich Herrn ganz gut auf dem Laufenden auf dem Weg um hier Innovationen in Bayern sesshaft zu machen.

00:14:01: Das heißt also Stadt Stein auf Stein zu setzen wird einem Hausausbau Tank zusammen.

00:14:07: Ja richtig das kann unter bestimmten Rahmenbedingungen tatsächlich den größten Sinn machen.

00:14:14: Mein Vortrag ist natürlich dass wir hier in in der Halle produzieren.

00:14:19: Das geht jetzt nicht nur um den Thema 3D Druck sondern ganz allgemein um um vorgefertigte Bauteile.

00:14:24: Und da kann ich in einer Halle produzieren da kann ich 24 Stunden am Tag Longieren 7 Stunden 7 Tage die Woche und wenn es sein muss 365 wenn ich sowas automatisieren.

00:14:35: Das hat das hat den großen Vorteil dass ich alt z.b. die innerstädtische Logistik wenn ich Steine wenn ich merke wenn ich Beton wenn ich Estrich anliefern muss das habe ich dann alles halt schon vorgefertigt,

00:14:49: bei mir daheim in meinem in meiner alle getan.

00:14:54: Oder auch irgend Gerüstbau solche Themen die fallen dann auch wieder sehr gern was eine große Erleichterung auch wieder ist hat aber natürlich auch wieder ein Einfluss auf zukünftige handwerkliche betuchte also was passiert mit dem Gerüstbau wenn ich ihn plötzlich immer brauche,

00:15:09: soweit sie immer noch lange nicht natürlich aber mir muss auch mal die Konsequenzen der Digitalisierung zu Ende denken.

00:15:16: Unterdes macht eben Spaß letztendlich heißt es schlussfolgernd die Digitalisierung die wir zu massiven Effizienzsteigerungen im Bau und massiven Veränderungen auch am Bauch hören.

00:15:28: Rüdiger vielen Dank für das Gespräch danke Gott dass ich es hat durfte.

00:15:33: Music.

Über diesen Podcast

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Innovation Leben". In diesem Podcast werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft, erkunden die neuesten Trends und Innovationsstrategien und enthüllen, was die Innovationspioniere Bayerns tagtäglich antreibt. Außerdem präsentieren wir Ihnen wichtige Förderprogramme für Ihr Unternehmen – kurz, kompakt und vor allem einfach erklärt.

von und mit Bayern Innovativ GmbH

Abonnieren

Follow us